Rohe Fleischige Knochen 

Eigentlich ging es mir die letzten Wochen um Antibiotikarückstände im Fleisch.
Also las ich mehrere Studien und bekam wieder ganz ausführliche Antworten auf Nachfragen (ich finde es immer wieder toll, wenn man nicht einfach nur „abgespeist“ wird, sondern sich jemand richtig viel Mühe gibt, in seiner Arbeit aufgeht und mir wertvolle weiterführende Informationen zukommen lässt.
)

Die Anwendung von Antibiotika kann zu Rückständen in Lebensmitteln führen. Vom Verzehr dieser Lebensmittel darf kein Risiko für die Gesundheit von Verbrauchern ausgehen. Deshalb gibt es eine sogenannten „Wartezeit“, die nach Verabreichung von Antibiotika einzuhalten ist, bevor Lebensmittel (Fleisch, Milch, Eier etc.) gewonnen werden dürfen.
Die Stichproben von solchen Lebensmitteln waren in über 99% nicht zu beanstanden. (Hinweis: Futtermittel unterliegen anderen Grenzwerten!
)

Dann stieß ich allerdings auf Folgendes: „Die Antibiotika sitzen fest im Knochen drin“. Tetracycline, ein Breitbandantibiotikum, welches gelblich unter bestimmten UV-Strahlen fluoresziert.
Greenpeace hatte dazu 2017 sogar eine Kampagne vor einer großen Supermarktkette gestartet.
Ich wollte es selbst wissen und habe im Labor mit einer entsprechenden UV-Lampe ein Stück Kalbsbrustbein von einem bekannten BARF-Shop begutachtet. Man musste leider nicht lange suchen:
Das bedeutet natürlich nicht, dass ein Hund keine Knochen mehr fressen darf – aber wie immer gilt ein Blick auf die Herkunft 
